'Der Inselgarten' - das Exil deutschsprachiger Schriftsteller auf Mallorca, 1931-1936.
Satisfait ou remboursé pendant 30j
Livraison gratuite en France
Achetez-le maintenant, soyez livré dans 2 jours
Editeur | Rodopi - Brill |
---|---|
Distributeur | Association de Boccard |
Mallorca läßt zunächst einmal nicht an deutschsprachige Schriftsteller als Exilanten des Dritten Reiches denken. Doch verschlug es einige von ihnen auch dorthin, so Albert Vigoleis Thelen, Harry Graf Kessler, Franz Blei, Karl Otten, Marte Brill, Erich Arendt, Klaus Mann und Herbert Schlüter. Einmal auf der Insel angelangt, verbrachten sie ihre Exilzeit dort unter unterschiedlichen Umständen und verließen Mallorca spätestens 1936, als der Spanische Bürgerkrieg anfing und sie sich gewissermaßen wieder auf der "falschen" Seite befanden. Ihre Inselerlebnisse haben sie z.T. auch literarisch verarbeitet: Otten und Thelen in den Romanen Torquemadas Schatten und Die Insel des zweiten Gesichts, Blei in einem Romanfragment mit dem Titel "Lydwina" und Arendt in Gedichten. In den Emigrantenromanen Der Vulkan und Der Schmelztiegel von Mann und Brill hat sich die Insel ebenfalls niedergeschlagen. Die vorliegende Studie setzt sich das Ziel, dieses unbekannte Kapitel in der deutschen Exilforschung aufzuarbeiten. Dabei werden die näheren Umstände der Exilzeit auf Mallorca beleuchtet und die erwähnten Werke analysiert. Zu einem großen Teil stützt sich diese Studie auf unveröffentlichte Quellen
Livre | Broché |
---|---|
Nbr Pages Arabes | 196 |
Collection | Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur |
ISBN 13 | 978-90-420-1465-7 |
Type | Nom |
---|